Wir führen für Schulklassen Projekt- und Wandertage durch,

geeignet für Schulklassen an Gymnasien, Grund- und Realschulen von Kl.1 bis 8 und Sonderschulen bis Klasse 9

In den vergangenen Jahren haben wir viele gute Erfahrungen bei der Durchführung dieser Projekt- und Wandertage gesammelt. Die Schülerinnen und Schüler lernen alte Technik, das Leben, Arbeiten und Wohnen auf dem Lande und Geschichte der Landwirtschaft kennen.

Die Schüler erhalten eine Aufgabenstellung (Projektauftrag) zur Erschließung der bäuerlichen Wirtschaft. Dann arbeiten sie unter Anleitung. Betreuer beantworten Fragen zur Ausstellung, erklären Geräte und Tätigkeiten zur Arbeit mit den Geräten. Auch besondere Wünsche können wir entsprechend der Inhaltsanforderungen des Unterrichts erfüllen.

Die schwere körperliche Arbeit in der Landwirtschaft können die Schüler selbst ausführen und damit kennen- und schätzen lernen. (Wäsche waschen, an und mit Geräten arbeiten).

Feldfrüchte im Glas und auf dem Halm sind zu bestimmen, das Herstellen von Brot von der Ernte bis zum fertigen Brot. Das ist auch für Lehrer und Betreuer sehr interessant und nicht immer einfach. Die Wünsche bitten wir mit uns zu vereinbaren. Ein Mitarbeiten des Naturparkes „Unteres Saaletal“ führt eine Exkursion auf einem Naturlehrpfad durch und erkundet mit den Kindern einheimische Flora und Fauna, verbunden mit Umwelterziehung zur Unterstützung des Sachkundeunterrichts. Die Programme haben wir mit dem Museumspädagogen des LISA abgestimmt und dienen der Unterstützung des Sachkundeunterrichts. Anschließend wird alles ausgewertet.

Für Kinder und Betreuer können wir ein Mittagessen nach Absprache anbieten. Bitte teilen Sie uns auch Besonderheiten mit (kein Schweinefleisch im Essen, Diabetiker, usw.)

Der Aufenthalt im Museum dauert erfahrungsgemäß 3 bis 4 Stunden, wir richten uns natürlich nach Ihren Wünschen und passen das Programm (länger oder kürzer) entsprechend an.

Das Museum befindet sich gegenüber der Busendhaltestelle der Linie 308. Auch die Nutzung der Schulbusse (für Anliegergemeinden), Anreise mit gemietetem Bus oder mit Fahrzeugen der Eltern wären zu prüfen.

Günstige An- und Abreise: Buslinie 308:

Projektkosten (Nutzungsgebühr, Material, Betreuungskosten):
gemäß Gebührensatzung für die Jugendeinrichtungen der Gemeinde Salzatal (siehe offizielle Mitteilung der Gemeinde)

Teilnehmerbeitrag je Schüler der Gemeinde Salzatal             4,00 €
Teilnehmerbeitrag je Schüler anderer Gemeinden                  6,00 €

Mittagessen: gem. Abstimmung und nach Angebot

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Landwirtschafts- und Heimatmuseum Zappendorf
Am Brunnen 12
06198 Salzatal OT Müllerdorf

Tel. 034609 23886 Fax: 034609 251661
E-Mail:

Sie erhalten dann Auskunft über weitere inhaltliche Aspekte zur Projektdurchführung und Termine, alles entsprechend Ihren Wünschen.