Projekt Beschreibung
Wanderung durch das herbstliche Salzatal
Wanderung zu den schönsten Wein-Landschaften

Rückblick auf die große Herbstwanderung am 11.10.2025
Zur großen Herbstwanderung trafen sich an einem trüben, aber trockenen Samstagvormittag ca. 50 Wanderbegeisterte am Heimatmuseum in Müllerdorf.
Diesmal sollte es eine etwas längere Strecke werden.
Zunächst ging es auf einem Abschnitt des Höhenrundweges hinauf bis zur Straße Zappendorf – Höhnstedt. Zum Glück wird diese auch aufgrund ihres Zustandes sehr wenig befahren. Wir wanderten an den Obstplantagen entlang. Die Apfelernte hatte offensichtlich noch nicht begonnen.
Schließlich erreichten wir den Weinort Höhnstedt, das Zentrum der im Jahre 2003 gegründeten Weinstraße Mansfelder Seen, die sich über 26 km von Zappendorf bis Unterrißdorf, einem Ortsteil der Lutherstadt Eisleben, erstreckt. Höhnstedt wurde erstmals 1121 als Hoenstede (hochgelegene Siedlung) erwähnt. Der durch fruchtbare Lössböden und eine geologische Störung mit nach Süden ausgerichteten Berghängen begünstigte Weinbau ist bereits in einer Urkunde Ottos II. im Jahre 973 beschrieben worden. Das heutige ca. 90 Hektar kleine Qualitäts-Weinbaugebiet gehört zum Bereich
Saale-Unstrut. 8 private Weingüter, mehrere große Obstbaubetriebe, etwa 100 Nebenerwerbswinzer und 14 Straußwirtschaften sind hier ansässig und bieten während der Tage des offenen Weinberges sowie zahlreicher Veranstaltungen immer einen guten Tropfen an.
Wir wanderten entlang der Weinberge oberhalb der „Welle“ bis zur wunderbaren Panoramaaussicht auf Gänseberg, Kernersee, Langenbogen, Teutschenthal usw. Steil abwärts ging es dann hinunter zur Weinlage „Am Steineck“ sowie im Tal der Salza bis Langenbogen.
Typisch sind auch die aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammenden Weinberghütten aus Natursteinen, von denen es in der Region noch über 100 Stück gibt.

Am Sportplatz in Langenbogen erwarteten uns die fleißigen Helfer des Museumsteams mit Schmalzbroten, Kaffee und Tee zu einer Pause. Nach der Stärkung ging es entlang der geschützten Kulturlandschaft des Salzatales, vorbei an den grasenden Galloway-Rindern nach Zappendorf.
In der Schachtstraße, deren Name an die Kalisalz-Förderung im 20. Jahrhundert erinnert, erreichten wir den Beginn der Weinstraße Mansfelder Seen mit der Straußwirtschaft „Auf Händels Wegen“. Hier hat die Familie Elkner im Garten ein wunderschönes Idyll für Weinliebhaber geschaffen.
Nach 14 km und 3:50 Stunden waren wir wieder an unserem Ausgangspunkt in Müllerdorf angekommen. Hier konnten die Wandersleute Dank der engagierten Mitglieder des Museumsteams ihre verbrauchten Kalorien mit warmem Essen, Getränken sowie Kaffee und Kuchen wieder auffüllen. Auch leckerer Honig vom Schochwitzer Imker sowie Handarbeiten wurden angeboten.
Obwohl uns wegen ausbleibender Sonne kein goldener Herbsttag geschenkt wurde, war es doch wieder ein angenehmer Ausflug in eine besonders schöne Region der Gemeinde Salzatal sowie der Ortschaft Langenbogen.
Detlef Weyrauch (Wanderleiter)
Bürgerverein Zappendorf e.V. – Sparte Heimatmuseum –
Herbstwanderungen
Kleine und große Herbstwanderung in Zappendorf- am 19.10.2024
Erntedankfest 2024 im Heimatmuseum
Am Samstag den 28.09.2024 um 14:00 Uhr beginnt das Hoffest
Jägerfest der Jägerschaft Zappendorf 2024
Jägerfest der Jägerschaft Zappendorf im Heimatmuseum Zappendorf am Sonntag, 08.09.2024, ab 11.00 Uhr
Dreschfest und Schleppertreffen 2024
Dreschfest und Schleppertreffen am 17.08.2024 in Zappendorf
Händel-Weinblütenfest 2024
Händel-Weinblütenfest am 08.06.2024 in Zappendorf
Rückblick auf die Herbstwanderung 2023
Große Herbstwanderung in Zappendorf am 21.10.2023