Projekt Beschreibung
Adventsfeier im Heimatmuseum
Lichter, Lieder, Heimlichkeiten zum 1. Advent im Heimatmuseum
Sonntag, 01.12.2024 ab 14:00 Uhr

„Lichter, Lieder, Heimlichkeiten“ zum 1. Advent im Heimatmuseum Zappendorf
14.00 Uhr Adventskonzert mit dem Salzmünder Frauenchor
15.00 Uhr Eröffnung „Lichter, Lieder Heimlichkeiten“ im festlich geschmückten Museum
Die musikalische Einstimmung gibt mit einem Konzert „Es wird scho glei dumpa“ der Salzmünder Frauenchor um 14.00 Uhr. Dann erleben kleine und große Gäste gemeinsam mit dem Weihnachtsmann den 1. Advent im festlich geschmückten Museum.
Im Wohnhaus des Museums finden Sie festlich geschmückte Weihnachtsstuben wie zu Urgroßmutters Zeiten. Zu sehen sind historisch geschmückte Weihnachtsstuben aus den Tagen unserer Urgroßeltern und Großeltern. Eine Auswahl an Spielzeug, welches früher (und auch jetzt noch) die Kinderherzen in der Advents- und Weihnachtszeit höher schlagen ließen, werden Kinder unserer Tage zum Staunen und Erwachsene zum Träumen bringen.
Die Besucher des Adventsnachmittages, besonders unsere Kinder, können sich auch auf eine Weihnachtsgeschichte, die die Kinder aus der Kita „Max und Moritz“ vorführen, freuen. Der Weihnachtsmann bringt dafür auch kleine Schäfchen mit.
Es gibt allerlei Getränke, Kaffee, Kuchen und frisch gebackene Kräppelchen und Herzhaftes vom Grill.
Wir laden zum Mitmachen für Groß und Klein ein, u.A. Stände mit Adventsfloristik, Bastelangeboten. Auch ein Weihnachtsbasar wird nicht fehlen.
Bürgerverein Zappendorf e.V. – Sparte Heimatmuseum
Wir begehen den Tag der Ernte
Erntedankfest in 2021 nur im kleinen Rahmen
Barrierefreies Museum
Ein großer Abschnitt des Museumshofes wurde mit einem hochwertigen und optisch sehr ansprechenden Polygonpflaster befestigt.
Das Heimatmuseum hat mit vielen Neuerungen geöffnet – und ist auch digital
Das Landwirtschafts- und Heimatmuseum Zappendorf hat mit vielen Neuerungen wieder geöffnet. Lassen Sie sich überraschen! Ein Besuch lohnt sich, auch digital!!
Zappendorf bedankt sich bei seinen Ehrenamtlichen
Besonderer Dank an Wolfgang Schumann.