Lange Nacht der Wissenschaften der Universität Halle –
Am 6. Juli 2018 im Weinbergcampus –
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien –
Das Museum Zappendorf ist Partner des IAMO
Mitmachprogramm / 17-23 Uhr
Es ist ein langer Weg vom Samenkorn in gut gepflügter Erde bis zu einem leckeren Frühstücksbrötchen. Wir schlüpfen in die Rolle von Bauern vor 100 Jahren und dreschen das Stroh von Hand, mahlen das Korn und backen ein einfaches Brot.
Quiz / 17-23 Uhr
Kumt, Windfege, Mistrechen… Wer kennt noch die Bedeutung dieser altertümlich anmutenden Gerätschaften aus der Landwirtschaft? In einer kleinen Ausstellung des Heimatmuseum Zappendorfs kann man sein Wissen testen.
Ausstellung / 17-23 Uhr
Moderne Agrartechnik hat die Landwirtschaft viel leistungsfähiger gemacht. Erst 1951 gab es in Deutschland den ersten selbstfahrenden Mähdrescher. Bauer Karsten Scheffler lädt ein, den John Deere T660i zu erkunden – ein Hochleistungsgerät mit 389 PS.
Streichelzoo / 17-22 Uhr
Immer wieder ein Highlight bei Kindern: der kleine Streichelzoo am IAMO. In diesem Jahr haben wir Burenziegen vom Landschaftspflege- und Ziegenhof Pfeiffhausen zu Gast. Die zahmen Tiere dürfen ausgiebig gestreichelt und geherzt werden.
Kulinarik / 17-23 Uhr
Fermentieren ist eine uralte Kulturtechnik. Sie macht Gemüse haltbar oder manchmal erst genießbar. Das Zentrum für Fermentation (Leipzig) zeigt, wie man gesundes Sauerkraut, Kefir oder Miso selbst herstellen kann. Kosten Sie und probieren Sie es aus!
Kulinarik / 17-23 Uhr
Biocatering aus der Region
Jede Menge frische, regionale Zutaten, Gemüse und Kräuter aus 100 % kontrolliert biologischem Anbau, Fleisch aus artgerechter Tierhaltung: Mit Geschick und viel Liebe entstehen die köstlichsten Speisen: Sehen, riechen und schmecken Sie selbst!