Die Kippwaage ist eine Wägevorrichtung zur Gewichtsbestimmung einer Masse durch den direkten Vergleich zweier Massen. Die unbekannte Masse steht dabei in einem Verhältnis von 10:1 zur bekannten Masse in Form von Wägestücken (landläufig Gewichte genannt). Auf einem Gestell, gelagert auf einer Achse mit 2 Rädern und einem Stützrahmen, befindet sich eine Mulde, die auf Wägebalken gelagert ist und nach dem Prinzip der Dezimalwage funktioniert.
Kippwaage für Schüttgut
Objektnr: BH-06
Funktion: Mit der Kippwaage (Funktionsprinzip einer Dezimalwaage) werden Kartoffeln, auch Getreide, Kohle und anderes Schüttgut gewogen. In eine kippbare einseitig geöffnete Mulde wird Schüttgut geschaufelt und kann nach dem Wiegevorgang in Säcke oder kleine Wagen bzw. Schubkarre gekippt werden.
Produktionsjahr: 1950
Material: Metall
Maße: 1,10x0,65x1,10 m³
Standort: Hof
Leihgabe: nein
Kategorie: Geräte und Maschinen auf dem Bauernhof
Hersteller: keine Angabe
Farbgebung: schwarz

QR-Code dieser Seite:
Wilfried Faber2021-01-13T22:16:03+01:00