Der Dreschflegel besteht aus einem hölzernen Stiel, an dem ein bewegliches Bauteil meist aus Leder befestigt ist. Dieses Bauteil (Flegel) ist ein ca. 6-8 cm dicker, grob bearbeiteter Holzprügel aus Hartholz. In der Scheune wurde auf der Tenne (einer befestigten Fläche) mit dem Stiel der gesamte Dreschflegel so durch die Luft geschleudert, dass der Flegel auf die am Boden liegenden Getreidebündel aufschlug. So wurden die Getreidekörner aus den Ähren herausgeschlagen (gedroschen).
Dreschflegel
Objektnr: BH-10
Funktion: Der Dreschflegel wird zum Dreschen des Getreides nach der Ernte eingesetzt, um die Getreidekörner aus den Ähren zu lösen, um die Körner weiter bearbeiten zu können.
Produktionsjahr: 1922
Material: Holz, Leder
Standort: Hof
Leihgabe: nein
Kategorie: Geräte und Maschinen auf dem Bauernhof
Hersteller: keine Angabe
Farbgebung: braun

QR-Code dieser Seite:
Wilfried Faber2021-02-25T19:38:48+01:00