Die Bürger von Salzatal feierten am 30. September 2017 das Erntedankfest im Landwirtschafts- und Heimatmuseum in Zappendorf .
Das Museum als Bauernhof festlich geschmückt mit Erntekronen, Getreidepuppe, Feld- und Gartenfrüchten, Blumen, Grünpflanzen. Herbstzeit ist Pflanzzeit. Eine Pflanzentauschbörse bot die Möglichkeit Pflanzgut aller Art abzugeben und Pflanzen mitzunehmen.
Traditionen pflegen, Neubürger von Zappendorf begrüßen, Tanzvorführungen von den Jüngsten bis zu den Älteren erleben und natürlich feiern war am 30. September im Landwirtschafts- und Heimatmuseum in Zappendorf angesagt. Unser Ortsbürgermeister, Dr. Wilfried Faber, begrüßte mit dem Ortschaftsrat die erwachsenen Neubürger und führte durch das Programm. Das Museum war wunderschön geschmückt. Das würdigten viele der Gäste und sprachen Anerkennung für die fleißigen und kreativen Gestalter aus.
Mit ihrem Programm begeisterten die „Salzasternchen“ und die Funkengarde vom ZCV Zappendorfer Carneval Verein e.V. und die Seniorentanzgruppe Zappendorf die Gäste und erhielten viel Applaus. Der gemeinsame Tanz der Salzasternchen und Senioren kam besonders gut an und zeigt das Generationsübergreifende in unserem Dorf. Vielen Dank sagen wir den Tänzerinnen und den Leiterinnen der Gruppen und Angelika Wilke für ihr Engagement. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei den Eltern bedanken, denn sie haben tolle Kinder und sind auch bei den Auftritten (trotz langem Wochenende) gefragt.
Unsere Kleinen und Großen bastelten unter Anleitung von Diana Voigt. Unseren Gästen zeigte Gabi Freier wie gebuttert wird und Doris Wolf bot gleich die frische Butter mit selbst hergestelltem Pflaumenmus von Lotti Zackschewski auf frischen Schnitten an – was für ein Genuss. Besonders begehrt waren die von Monika Elkner kreierten Gestecke mit Herbstbepflanzung in Zierkürbissen, die Pflanzenangebote und Äpfel. Große Freude bereitete das Ponnyreiten mit Mario Lerch und den Mädchen vom Pferdehof Bennstedt. Silvia Krüger aus Beesenstedt zeigte am Spinnrad, wie Wolle gesponnen wird und daraus Kleidungsstücke gestrickt werden und Reiner Lauterbach zeigte seine Mini-Schnitzkunst. Auch die Pflanzentauschbörse, die Familie Püschel betreute, fand großes Interesse und wurde gut angenommen.
Für die Musik und gute Stimmung sorgten Cornelia und Bernhardt Witt aus Müllerdorf. Conny und Bernie brachten die Leute richtig in Schwung, auch das Tanzbein wurde geschwungen.
Natürlich verwöhnten wir unsere Gäste mit Getränken und Speisen, Kuchen vom Bäcker Heppner aus Müllerdorf, Gegrilltem von der Marquardt GmbH Co KG „Zappendorfer Wurst vom Bauernhof“, die dazugehörigen Brötchen von Schäfer’s Brot- und Kuchenspezialitäten GmbH.
Versorgt und unterhalten wurden unsere Gäste von im Museum ehrenamtlich tätigen Bürgern aus Bennstedt, Besenstedt, Schwittersdorf, Schochwitz, Lieskau, Schiepzig, Höhnstedt, Langenbogen, Halle und natürlich aus Zappendorf, Müllerdorf und Köllme.
Für das großzügige Sponsoring und Erntegaben möchten wir uns bei Herrn Heppner, Herrn Marquardt, Herrn Arndt, Herrn Maennicke, Herrn Hesse, Herrn Rose, Herrn Heinemann, Herrn Lenz und weiteren Bürgern herzlich bedanken. Ohne die fleißige Arbeit unserer vielen ehrenamtlich tätigen Akteure wären dieses Fest und andere Veranstaltungen nicht möglich. Vielen, vielen Dank all denen, die dieses und andere Feste vorbereitet und gestaltetet haben.
Wolfgang Schumann
im Namen des Museumsteams beim Förderverein KJC Zappendorf e.V.