„Vom Wildbret zum Jägerlatein“

Unter dem Motto Auf, auf zum fröhlichen Jagen, auf nach Zappendorf, denn am Sonntag, 25. Juni, findet im Landwirtschafts- und Heimatmuseum das 11. Jägerfest statt. Gewiss auch mit diesem Volkslied werden die Kloschwitzer Jagdhornbläser das Fest um 11.00 Uhr eröffnen.

Und wie es auch im Volkslied heißt: …es fängt schon an zu tagen, …. beginnen die Jäger und Helfer bereits um fünf Uhr in der Früh mit der Zubereitung eines Wildschweines. Etliche Attraktionen, die das Jägerhandwerk illustrieren, können besichtigt und bestaunt werden. Der Falkner der Jägerschaft bringt seine Schützlinge mit. Die Hundeführer präsentieren das Können ihrer Tiere. Ein Präparator zeigt sein Handwerk und Jäger stellen Jagdtrophäen aus. Jagdgerät wird angeboten und ein Gerät versteigert.

Des Weiteren bietet der Imker aus Schochwitz seine leckeren Produkte an. Die fleißigen Helfer und zahlreiche Ehrenamtliche unserer Gemeinde bereiten Grillwaren, Kuchen, Kaffee, Wein und Bowle vor.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Nutzen Sie bitte die kostenlosen Parkmöglichkeiten, auf die Sie unsere Helfer am Museum hinweisen.


Neue Öffnungszeiten

Samstag und Sonntag und bei vorheriger Anmeldung

Das Landwirtschafts- und Heimatmuseum hat ab Juni wieder regelmäßig geöffnet. Die ehrenamtlichen Helfer des Museums sind über die Sommermonate am Samstag und Sonntag jeweils von 13-17 Uhr vor Ort und führen die Gäste durch die Ausstellung. Anmeldungen für Gruppen oder Personen außerhalb dieser Zeit melden sich bitte unter 034609 / 23886 (Sa./So.) oder 0172 / 9830608 bzw. 0172 / 753 20 60.

Regionalgeschichte

Lettiner Porzellan auf Zappendorfer Tafeln

Die aktuelle Sonderausstellung im Landwirtschafts- und Heimatmuseum illustriert mit zahlreichen Sammlerstücken die fast 160jährige Porzellangeschichte Lettins, die auch die Esskultur in unseren Ortschaften maßgeblich geprägt hat. Noch heute werden farbenprächtige Services, verspielte Sammeltassen und Schmuckteller aufbewahrt oder zu besonderen Anlässen benutzt.

Die Zappendorferin Lieselotte Zakschewski hat mit Unterstützung von Hartmut Müller (Lieskau), der sich mit der Geschichte der Porzellanfabrik beschäftigt hat, eine umfangreiche Schau zusammengestellt. Die Sonderausstellung kann bis Ende August besichtigt werden.

Museum
Zappendorf